Definition einer Online-Evaluierung
Eine Online-Evaluierung ist ein Prozess, bei dem zunächst Informationen über das Lernniveau des Lernenden vor, während und nach der Online-Ausbildung gesammelt werden. In einem zweiten Schritt muss der Ausbilder diese gesammelten Daten auswerten, um eine Bilanz des Lernniveaus des Lernenden zu erstellen und den Nutzen der Ausbildung zu messen. Diese Online-Datenerfassung erfolgt dabei mithilfe von Web- und IKT-Tools (Informations- und Kommunikationstechnologie). Immer mehr SaaS-Software bietet solche Funktionen und ermöglicht die Erstellung und Analyse von Online-Evaluierungen.
Jede Beurteilung von beruflichen Bildungsmaßnahmen greift auf das 1959 von Donald Kirkpatrick entwickelte Modell zur Beurteilung von Bildungsmaßnahmen zurück.
Dieser amerikanische Wissenschaftler hat ein Vier-Ebenen-Modell der Beurteilung definiert: Es ist heute unmöglich, Tools zur Beurteilung von Bildungsmaßnahmen zu entwerfen, ohne zu wissen, welche Ebene fokussiert wird.
• Ebene 1 entspricht der Reaktion der Lernenden: Inwiefern fanden sie die Bildungsmaßnahme sachdienlich oder nicht ?
• Ebene 2 entspricht dem Lernen an sich: Inwiefern haben die Lernenden Fortschritte bei Kenntnissen oder Fertigkeiten gemacht? Dazu kann ein Raster zur Beurteilung der Lernergebnisse verwendet werden.
• Ebene 3 entspricht dem Verhalten der Lernenden: Inwiefern haben die Lernenden ihr Verhalten nach der Bildungsmaßnahme verändert.
• Ebene 4 entspricht den Ergebnissen: Diese müssen mit den Zielen der Bildungsmaßnahme verglichen werden.
Die Beurteilung einer beruflichen Bildungsmaßnahme muss alle vier Ebenen umfassen, um vollständig zu sein. Diese Elemente können in einen Bewertungsbogen für die Bildungsmaßnahme integriert werden. Im Internet finden Sie verschiedene Vorlagen für ein Ex-post-Evaluierungsraster. Sie können sich auch für eine Lernmanagementsoftware entscheiden und bereits vorformatierte Evaluierungsvorlagen nutzen oder diese an Ihre Bedürfnisse anpassen. Mit diesen Tools können Sie auch den Versand der Fragebögen an eine Gruppe von Auszubildenden planen und Sie verfügen über genaue Indikatoren, um den Fortschritt der Auszubildenden zu messen.
Formative Beurteilung: Merkmale der Online-Beurteilung
Im Gegensatz zur summativen Beurteilung, die einen bestimmten Lernprozess nachweist (durch den Erwerb eines Diploms oder einer Zertifizierung), fokussiert die formative Beurteilung bestimmte Lernprozesse und ermöglicht es, die Fortschritte der Auszubildenden zu messen.
Verschiedene Arten von Aktivitäten (nicht erschöpfende Liste) können den Lernenden im Rahmen einer formativen Beurteilung angeboten werden:
- Beantwortung eines Fragebogens, nachdem eine bestimmte Aufgabe erledigt wurde (z. B. ein Dokument lesen).
- Die Lernenden auffordern, die in der Bildungsmaßnahme gelernten Elemente zusammenzufassen;
- Die Lernenden auffordern, ihren Kollegen zu erklären, was sie vom Inhalt der Bildungsmaßnahme verstanden haben;
- Beantwortung von Fragebögen mit nur einer Antwortmöglichkeit (vom Typ richtig oder falsch);
Ex-post-Evaluierung einer Bildungsmaßnahme, also einige Zeit nach Abschluss der Bildungsmaßnahme
IT-Tools eignen sich hervorragend für die Ex-post-Evaluierung einer beruflichen Bildungsmaßnahme. Mithilfe von Software für das Lernmanagement können Ex-post-Evaluierungen erstellt und 3 bis 6 Monate nach Ende der Bildungsmaßnahme verschickt werden.